Schlagwort-Archive: Bild der Wissenschaft

Implantate im Gehirn

Alter Hut als Horror-G`schicht

Hans Högl

Leute, die mich kennen, sehen mich quasi mit einer Zeitung in der Hand. Ja – daran ist vieles richtig. Es kann aber auch ein Buch sein. Mein Leben war kurven- und kontrastreich. Als zehnjähriger Bub lief ich zum Nachbarn, las dort ein volksnahes Tagblatt oder hörte den legendären Fußballreporter Edi Finger. Daheim konnte ich das nicht. Im kirchlichen Internat waren Medien kein Thema, höchstens so nebenbei negativ konnotiert. Es war 1961 – ein Jahr vor der Matura am altsprachlichen Gymnasium, dass wir zehn Minuten Radio-Kurznachrichten – gegen Ende einer Nachmittags- Studierzeit hören durften oder sollten. Wer Vorereignisse nicht kannte, vermochte anfangs die Nachrichten nicht einzuordnen. Ich erahnte bald die Macht der Medien, ihren Einfluss auf Menschen. So verwundert nicht mein Entschluss, die Welt des Heute gut zu verstehen und Soziologie und Publizistik zu studieren – nach der durchaus weltoffenen Theologie um 1965.

Hier verfasse ich vorsichtig einen Text – doch ich stehe dazu – als Mitglied in Publizisten-Verbänden. Vorausgeschickt – ich reihe mich nicht in die Medienschelte ein – manch` Gebildete verachten sie. Doch es gibt sie – hervorragende Medienangebote! Es gilt zu wählen – in der Überfülle.

Zum Kern der Sache: ich bin „baff“, Infos in einer Zeitschrift von Jahr 2021 zu entdecken, die vor kurzem 2024 als (verdeckte) Horrormeldung verkauft wurde: Implantate im Gehirn. Eine Horror-G`schicht für alle. Man suche nur die Einträge im Google. Doch manche Medienberichte lesen sich scheinbar nüchtern, bewirken aber wissentlich heftige Reaktionen. Siehe einen Leserkommentar im Wiener „Standard“: „Wenn man die Kommentare hier so liest – die standard‘ sche Gehirnwäsche mit bisherigen Anti-Elon-Musk Artikeln funktioniert, dazu brauchte es nicht mal einen Chip.“

Journalismus kann mit Wissenschaft nicht mithalten; doch im Blog der „Medienkultur“ sei nicht unerwähnt, dass über Gehirnimplantate b e r e i t s vor drei Jahren in verständlicher Sprache in der zu wenig verbreiteten Zeitschrift „Bild der Wissenschaft“- im Juli 2021- ausführlich auf den Seiten 86-93 zu lesen war, und hintergründige Sachverhalte und Lebenschancen erklärt und Bedenken formuliert wurden. Zur Ehrenrettung sei gesagt: Der deutsche „Focus“ und öffentliche Rundfunkanstalten berichteten anlassbezogen kurz und relativ sachlich darüber. Doch dies alles erinnert mich an eine Bemerkung eines Stadt-Soziologen, dass Medien hinterherhinken. Wie in diesem Fall.

Wertvolle Entdeckungen

Abgesehen von Christopher Clarks ausgezeichnetem Buch „Die Preußen“- bekannt wurde bei uns der Australier u. Professor für Geschichte in Cambridge durch sein Buch über den 1. Weltkrieg „Die Schlafwandler“- wandte ich mich nun – ermüdet von vielen Wiederholungen in Medien- der Zeitschrift „Bild der Wissenschaft“ zu, las eine Reihe davon und entdeckte Wertvolles.

Hans Högl

Eine Kolumne betrifft Medienkultur im engsten Sinne. Der Titel lautet: „Meinung ohne Ahnung. Das glaube ich nicht“. Meinungsfreiheit gehört zu den höchsten Gütern der Demokratie. Meinungsfreiheit wird so hochgeschätzt, dass niemand um eine Begründung gefragt wird. Es gibt ein leichtfertiges Spiel mit Meinungsfreiheit (z.B. über Impfschutz, Einsatz fossiler Energie und Gentechnik). Wer solides Wissen anbietet, sorgt dafür, dass Leute weghören.

Eine Meinung zu haben, ist einfacher und kommt beim Publikum meist gut an. Laute Überzeugungen besiegen stille Argumente. Das hohe Gut der Meinungsfreiheit verkommt zu ahnungsloser Beliebigkeit, schreibt Ernst Fischer, Professor in Heidelberg für Wissenschaftsgeschichte.

„Die Probleme der Welt meistern“ ist Titel eines Heftes in „Bild der Wissenschaft“. Es geht um Klimawandel, Artensterben, Müllberge und anderes. Davon nun Kurzbeiträge:

a) Seit mindestens 40.000 Jahren ist Homo sapiens als kulturelles Wesen zu Höchstleistungen fähig. Wir haben 7.000 Sprachen geschaffen, rund 1200 Musikinstrumente, vielerlei Tanzformen und Malstile und Dutzende Wissenschafsdisziplinen. (Einwand: Gegen Kriege fanden wir noch kein dauerhaftes Mittel.)

b) 9,4 Billionen KW-Stunden bringen Bäume auf der Erde jedes Jahr auf, um Wasser von den Wurzeln bis in die Baumkrone zu transportieren. Das ist soviel an Energie wie aus globaler Wasserkraft entsteht.

c) In Norwegen waren im ersten Halbjahr 2022 fast 80 % der Neuzulassungen reine Elektroautos. Solar- und Windstrom sind nun billiger als Kohlestrom. Die Kosten für E-Autos sinken.

d) Laut „Global Footprint Network“ nutzen wir Ressourcen unseres Planeten schon 1,7 mal so schnell, wie sie sich regenerieren. Und wenn es so weiter geht, brauchen wir bis 2050 drei Erden. Die Zeit läuft ab – darauf verweist das Buch von Mojib Latif mit dem Titel „Countdown“ (Spiegel-Bestseller). Das 1,5-Grad-Ziel werden wir de facto nicht mehr erreichen. Der Autor appelliert an Politiker, global zu denken.

e)In deutschen Großstädten setzt sich immer mehr das neue Arbeitsplatzmodell durch Coworking Spaces durch. (NB. Ich sah selbst eines in der steirischen Marktgemeinde Bad Mitterndorf).

f)Forscher suchen die Arteriosklerose, die häufigste Todesursache, zu bekämpfen. Nicht nachplappern – nachschauen war Motto von Leonardo da Vinci. Ab 1487 sezierte er Leichen (auch von Frauen) und skizzierte um 1507 als Erster den Sachverhalt der Arteriosklerose (der Terminus für Gefäßerkrankung wurde erst 1829 von Johann Lobstein geprägt).

Bei der Arteriosklerose bilden sich in den Wänden arterieller Blutgefäße Ablagerungen /genannt Plaques. Schließt sich ein Gefäß im Hirn, folgt ein Schlaganfall, schließt sich ein kaum stricknadeldünnes Blutgefäß, die den Herzmuskel versorgen, kommt es zum Herz-Infarkt.

Wissenschaft in Medien. Eine Evaluation

Hans Högl

Ein weites Feld ist die Wissenschaftspublizistik. Mir bot sich die Chance zu einem Gespräch mit einem deutschen Naturwissen-schafter. 

Dies ist seine Evaluation der Sparte Wissenschaft in Medien: Als Spitzenprodukt auf diesem Sektor nennt er die Zeitschriften "Spektrum der Wissenschaft" und auch "Bild der Wissenschaft" sei "sehr gut" und zu 95 % sind die Inhalte letzterer zuverlässig. Die Zeitschrift "PM" habe die "beste und anschaulichste Graphik- und Bildredaktion", aber inhaltlich habe sie Schwächen. Die Wissenschaft in "Profil" wird  relativ gut bewertet. 

Als "hervorragend" beurteilt der Experte Wissenschaftsberichte in "ARTE" und in "Phönix", doch jene von "Newton"im ORF sei eher "schwach". Harald Lesch im ZDF sei "hervorragend". Es gilt zu sehen, über welche Vorbildung Redakteure im Bereich Wissenschaft verfügen. Und diese ist nicht immer optimal.

Ergänzung aus der Zeitschrift „Der österreichische Journalist“:(2018). Darin wird die Sendung „Quarks im WDR“ gelobt, und konstruktiven Journalismus findet man auch beim französischen Blog  “ Reporter`s  d`Espoir“  und empfohlen wird das Buch: „La France des Solutions“ .