Schlagwort-Archive: Ländlicher Raum

Anreiz für mehr Land-Ärzte

Ein Teil der Medizin-Studierenden soll für Landarzt-Praxen motiviert werden. Ein konstruktives Konzept in Baden-Württemberg.

Hans Högl

Rund 665.000 Menschen in Baden-Württemberg haben keinen Hausarzt an ihrem Wohnort. Das ist die Schätzung der grün-schwarzen Landesregierung. Konkret sind an die 600 Stellen für Hausärzte nicht besetzt. Dazu kommt: Jeder dritte Hausarzt auf dem Lande ist über 60 Jahre alt.

Der zuständige Wissenschaftsminister ergänzt die Ausbildung an den fünf Medizinischen Fakultäten (in Tübingen, Ulm, Freiburg, Heidelberg, Mannheim). Jeder Standort wird sein Kapazität um 30 Studien-Anfängerplätze erhöhen: Und es wird ein neues Profil für Landärzte eingeführt und für die Tätigkeit im ländlichen Raum motiviert. An den Kursen nehmen auch regionale Akteure wie Hausärzte und Bürgermeister teil, um die angehenden Ärzte für eine Region zu interessieren.

Bis 2027 sollen pro Jahr 150 zusätzliche Studienplätze neu eingeführt und 75 davon für Landärzte vorbehalten werden, die sich verpflichten, nach Abschluss des Studiums zehn Jahre als Allgemeinmediziner in einem unterversorgten Gebiet tätig zu sein.

Diese wertvolle Information mit dem Titel „Angehende Ärzte auf dem Land“ fand ich in der „Badischen Zeitung“ aus Freiburg im Breisgau in der Ausgabe vom 30. Mai 2020 in der Rubrik „Land und Region“ und informiere darüber den österreichischen Gesundheitsminister und an andere relevante Stellen im Sinne „konstruktiver Medienkultur“. Dies als Dienst der Vereinigung für Medienkultur.

Stirbt der ländliche Raum? Eine spannende Diskussion

Die Vereinigung für Medienkultur hat zur Podiumsdiskussion „Ländlicher Raum – Stiefkind für Politik und Medien“ geladen. Es war ein gut besuchter spannender Diskussionsabend mit höchst kompetenten Gästen.

Udo Bachmair

Den Abend im renommierten Presseclub Concordia hat der Zukunftsforscher und Experte für Globale Dörfer, Franz Nahrada, mit der Präsentation seines Projekts „DorfUni“ eröffnet. Das Motto des Projekts lautet „Bildung für Alle Allerorts“. Gemeinden sollen gemeinsam mit Universitäten praxisrelevantes Wissen teilen. Als Ziel definiert Nahrada, den ländlichen Raum durch Wissensaustausch und andere gemeinsame Aktivitäten zu stärken und weiterzuentwickeln.

Der bekannte Verkehrsplaner Hermann Knoflacher warnte davor, das Land weiter in die Städte „ausrinnen“ zu lassen. So müsse dem ungebremsten Ausbau von (Umfahrungs-)Straßen Einhalt geboten werden. In der Praxis stehe die Bauordnung immer wieder im Widerspruch zur Raumplanung, ein Umstand, der manche Bürgermeister zu problematischen Umwidmungen verleite.

Christa Kranzl, Kommunalpolitikerin und Unternehmerin, plädierte für einen Ausbau des Öffentlichen Verkehrs, im Besonderen eine Reanimierung von Bahnverbindungen. So sollte etwa die Donauuferbahn dringend wieder in Betrieb genommen werden. Nachhaltige Mobilität sieht die frühere Verkehrsstaatssekretärin auch am Land nur durch den Öffi-Ausbau gegeben.

Der Unternehmensberater und Projektentwickler Karl Heinz Wingelmaier präsentierte beunruhigende Zahlen. Demnach würden 4 von 10 Dörfern schrumpfen. Frühere Infrastruktur gehe weitgehend verloren. Kinderbetreuungsplätze, Gasthäuser, kleine Geschäfte würden immer rarer. Der Bodenverbrauch durch (Woechenend-)Einfamilienhäuser habe enorm zugenommen. Die Folgen seien hemmungslose Versiegelung des Bodens und Zersiedelung des ländlichen Raums.

Ulrike Rauch-Keschmann vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit erklärte, es müsse alles getan werden, um Arbeitsplätze durch Tourismusprojekte und.andere Maßnahmen zu schaffen. Zudem gelte es, ein lebendiges Vereinsleben wiederherzustellen. Grundsätzlich gehe es um „Entschleunigung statt Beschleunigung“.

Vereinzelt wurde in der Diskussion der Vorwurf erhoben, dass die Medien nicht genügend Bewusstsein und Sensibilität für den ländlichen Raum vermittelt hätten. Michael Jungwirth von der Kleinen Zeitung hingegen meinte, Schuld an der Entwicklung seien nicht nur die Medien, sondern auch die Globalisierung und das Verhalten der KonsumentInnen. Diese würden zwar immer wieder das Greißlersterben im ländlichen Raum beklagen, gleichzeitig aber zunehmend in Supermärkten am Rande der Städte einkaufen, gab Jungwirth zu bedenken.

Besonders kompetent moderiert hat den Diskussionsabend der Vizepräsident der Vereinigung für Medienkultur, Hans Högl.

Ländlicher Raum : Stiefkind von Politik und Medien

Die Vereinigung für Medienkultur lädt ein zu einem Diskussionsabend über den ländlichen Raum, dessen Bedeutung und Entwicklung Politik und Medien mehr am Herzen liegen sollten.

Zum Thema ein mit profunden Experten und Expertinnen besetztes Podium.

Termin: Montag, 9. März 2020, 19 Uhr

Ort: Presseclub Concordia, Bankgasse 8, 1010 Wien

Am Podium:

Mag. Michael Jungwirth
Innenpolitik-Redakteur der „Kleinen Zeitung“

Univ. Prof. Dr. Hermann Knoflacher
44 Jahre Verkehrsplaner in Stadt und Land, Globaler Fußgehervertreter der UNO,
Kolumnist in der Zeitschrift „Die ganze Woche“

Dr. Christa Kranzl
Staatssekretärin a.D. im Bundesministerium für Verkehr und Innovation, Kommunalpolitikerin, Unternehmerin

Mag. Franz Nahrada
Zukunftsforscher: „GIVE“- Labor für Globale Dörfer, er verbindet Info-Technologie und Ökologie für Lebenschancen kleinräumiger Siedlungen

Mag. Ulrike Rauch-Keschmann
leitet im Bundesministerium für Nachhaltigkeit die Sektion Tourismus/Regionales und ist für den Masterplan „Ländlicher Raum“ zuständig

Karl-Heinz Wingelmaier
Projektentwickler für nachhaltige CO2- freie Gebäude, Founder und Berater mehrerer Unternehmen. Bauträger Cäsar 2009

Moderation:

Hans Högl, Prof. Dr. MMag.
Autor: „Bin kein Tourist, ich wohne hier. Dörfer im Stress“
Vizepräsident der „Vereinigung für Medienkultur

Anmeldung erbeten: stifter@medienkultur.at

Packender Roman über Dorfleben

Hans Högl. Persönliche Rezension des Romans „Blasmusik-Pop“

Neue  Bücher  werden im Feuilleton der Medien besprochen und dies  ein einziges Mal.  Über Suchmaschinen wie Google sind Rezensionen auch später greifbar. Und manche sogenannter Bestseller sind nicht lesenswert.  Doch es gibt auch das Gegenteil.  Mir erging es so,  dass ich kürzlich von einer Bekannten  motiviert wurde, doch Vea Kaisers Roman „Blasmusik-Pop oder Wie die Wissenschaft in die Berge kam“ zu lesen. Es wurde schon 2012 publiziert.

Im Sinne  von Medien-Kultur, die über den Tag hinausreicht,  drücke ich hier als Privatperson meine Begeisterung dafür aus. Es ist unglaublich, was hier einer 23-jährigen Niederösterreicherin gelungen ist. Das Leben auf Dörfern erweckt oft  ein müdes Lächeln. Und sozialwissenschaftlicher Darstellung gelingt es selten, über das Leben  in kleineren Orten interessant zu schreiben. Eine konstante Ausnahme ist hier Roland Girtler (auch  mein Buch: „Hinter den Fassaden des Tourismus. Dörfer im Stress“- wurde als heiter,  witzig und hintergründig erlebt, um dies bescheiden zu erwähnen).

In einer romanhaften Darstellung darf übertrieben werden, wie dies  Vea Kaiser auskostet.  Ihr  Buch strotzt von Einfällen, ist unglaublich lebendig geschrieben, und es  fesselt von Anfang bis zum Ende. Und das Buch ist doch anders als ein häufiger üblicher Verriss.  Erstaunlich sind darin  manche dialektale Einschübe und  Austriazismen, die nördlich von Bayern aufs Erste unverständlich sind und vielleicht gerade daher zum Schmunzeln und zu Neugier anregen. Und so  wurde dieser Roman weithin begeistert aufgenommen.

Diesen Medientipp für den Urlaub möchte ich persönlich geben. Das Buch ist amüsant und zeigt auch die Spannung von ländlichem Raum und den Städten, den „einfachen“ Leuten und den „Hoch-g`schissenen“  auf. Ich erlebte Vea Kaiser bei einer Buchvorstellung  vor einem zahlreichen städtischem Publikum. Sie ist redegewandt und begeisternd.  Ob es ihr möglich sein wird, diesen Erstling  zu  übertreffen?

 

 

Auf den Lofoten. Zum Norwegen-Reisebericht in der „Presse“

Hans Högl

Gestern kam ich von den Lofoten zurück, und siehe da, ich finde heute in der „Presse vom Sonntag“ (23.7.17) einen Reisebericht darüber – mit Werbehinweisen für Skandinavien-Reisen. Unsere einwöchige Gruppenreise wurde begleitet von einem Absolventen der Skandinavistik. Ich selbst kenne die skandinavischen Nachbarländer und versuche, den „Presse“-Texte auf Richtigkeit abzuklopfen. Es besteht ja der Verdacht, dass Medien ihre Reiseberichte so frisieren, um Kunden für Reiseveranstalter zu gewinnen.

Die mir unbekannte Verfasserin Tina Stani listet sportliche Angebote auf, weist auf existierende Sandstrände hin; denn das überrascht angesichts felsiger, aufragender Inselberge. Und die für das Schwimmen kühle Wassertemperatur (12 Grad C.) wird genannt. Im sonst recht informativen Abschnitt über den Stockfisch passierte ein Druckfehler: Die Fischköpfe werden in Nigeria nicht zu Fischmehl verarbeitet, sondern es sollte richtig heißen: Die Köpfe der Trockenfische sind  als Delikatesse in Nigeria  beliebt,   o d e r sie werden zu Fischmehl verarbeitet.

Mit einem Sätzchen wird Landflucht angedeutet, nämlich dass Fischerhütten das Jahr über verlassen stehen, und nur sonst von Touristen bewohnt werden. Für einen Reisebericht in großformatigem Umfang, bei dem alleine die Fotos fast die Hälfte umfassen (die Werbehinweise inklusive), sind wohl nicht mehr Aussagen über soziale Probleme im Norden Norwegens zu erwarten. Das wird in der Reiseredaktion im Vorhinein festgelegt. In unserem Blog hier greifen wir noch auf, dass auch das reiche Norwegen soziale Probleme hat.

Der Presse-Bericht ist insgesamt recht informativ, stilistisch gelungen, die Fotos aussagekräftig, aber etwas unscharf.