Schlagwort-Archive: Reisebericht

Auf den Lofoten. Zum Norwegen-Reisebericht in der „Presse“

Hans Högl

Gestern kam ich von den Lofoten zurück, und siehe da, ich finde heute in der „Presse vom Sonntag“ (23.7.17) einen Reisebericht darüber – mit Werbehinweisen für Skandinavien-Reisen. Unsere einwöchige Gruppenreise wurde begleitet von einem Absolventen der Skandinavistik. Ich selbst kenne die skandinavischen Nachbarländer und versuche, den „Presse“-Texte auf Richtigkeit abzuklopfen. Es besteht ja der Verdacht, dass Medien ihre Reiseberichte so frisieren, um Kunden für Reiseveranstalter zu gewinnen.

Die mir unbekannte Verfasserin Tina Stani listet sportliche Angebote auf, weist auf existierende Sandstrände hin; denn das überrascht angesichts felsiger, aufragender Inselberge. Und die für das Schwimmen kühle Wassertemperatur (12 Grad C.) wird genannt. Im sonst recht informativen Abschnitt über den Stockfisch passierte ein Druckfehler: Die Fischköpfe werden in Nigeria nicht zu Fischmehl verarbeitet, sondern es sollte richtig heißen: Die Köpfe der Trockenfische sind  als Delikatesse in Nigeria  beliebt,   o d e r sie werden zu Fischmehl verarbeitet.

Mit einem Sätzchen wird Landflucht angedeutet, nämlich dass Fischerhütten das Jahr über verlassen stehen, und nur sonst von Touristen bewohnt werden. Für einen Reisebericht in großformatigem Umfang, bei dem alleine die Fotos fast die Hälfte umfassen (die Werbehinweise inklusive), sind wohl nicht mehr Aussagen über soziale Probleme im Norden Norwegens zu erwarten. Das wird in der Reiseredaktion im Vorhinein festgelegt. In unserem Blog hier greifen wir noch auf, dass auch das reiche Norwegen soziale Probleme hat.

Der Presse-Bericht ist insgesamt recht informativ, stilistisch gelungen, die Fotos aussagekräftig, aber etwas unscharf.

 

 

 

Baltikum: Ethno-historisches Puzzle. Estland

Hans  Högl – Estland:

Reisen sind Chancen, andere Länder zu verstehen. Dem dient  dieser nicht-kommerzielle Medienbeitrag. Bericht 1

Nach 50 Jahren Isolation unter den Sowjets wird das Baltikum als liebenswürdiges, interessantes Reiseziel entdeckt. „Ich habe geglaubt: Die baltischen Länder sind wie Ost-Europa. Ich bin verwundert über die Entwicklung hier“, bemerkt treffend eine Wienerin unserer Reisegruppe. Dies ist in der Bilderbuch-Altstadt Tallinn ersichtlich an gepflegten Gebäuden, im Gäste-Service. Der städtische Busverkehr ist gratis. Die Leute kleiden sich westlich, Smartphones sind allgegenwärtig. Auffällig sind überdimensionierte PKWs und Protz-Limousinen.

Finnland und Estland kooperieren in guter Nachbarschaft. Helsinki ist 82 km nahe, ein Tunnel soll Tallinn und Helsinki verbinden. Schwedische Banken sind im Stadtbild präsent. Estland orientiert sich an Skandinavien. Finnen und Esten gehören zur finno-ugrischen Sprachfamilie. Selbst estnische Kinder verstehen die finnische Sprache, teilte uns die akademisch gebildete Reiseleiterin auf der einwöchigen Reise durch Estland, Lettland und Litauen mit. Sie sprach ein akzentfreies Deutsch, intensiv geschult von einem Wolgadeutschen in Minsk – damals unter den Sowjets.

Seit 1991 ist Estland unabhängig. Danach folgte eine Wirtschaftskrise. Doch ein junges Regierungsteam traf harte, not-wendende Entscheidungen. Es investierte, und die Bevölkerung wurde mit EDV Techniken vertraut gemacht und geschult. So nützt heute auch die ältere Generation problemlos EDV, z.B. beim Bankkonto. Politischen Wahlen werden elektronisch durchgeführt. Wer möchte, wählt traditionell. In Estland entwickelten einheimische Experten das Skype. Zahlreiche Delegationen, u.a. aus Afrika, kommen zur Schulung in dieses EDV-Spitzen-Land. Hierbei ergeben sich für Estland Nebengeschäfte.-

 

Schweden – quer durchs Land

Hans Högl
Nun sind wir  von Buhuslän zurück, der granitfelsigen, von der Eiszeit abgeschliffenen, eindrucksvollen  Westküste Schwedens. Die Sonne war wohltuend warm,  doch das Wasser in Seen und im Meer erreichte nur 19 Grad Celsius. Übrigens: Celsius wie Linné waren Schweden.  Öl tranken wir nur maßvoll. Öl ist das schwedische Wort für recht teures Bier. Quer durch Südschweden führt der  alte Binnen – Götakanal.  In Vadstäna am Vätternsee erfasste uns Staunen über  das belebte katholische Kloster der  umtriebigen Hl. Brigitta,  und wir  genossen köstlichen Lachs am Vänernsee – gleich neun mal so groß wie unser Bodensee.
Schwedens Währung (Die Krone)  wurde um 20 % abgewertet. Dies wurde bei in Österreich wenig beachtet. Und so kommt es, dass Schweden für uns kein teures Reiseland ist. Viele Touristen und auch schwedische Familien nützten Vandrarhems ( Familienwander-Häuser) als preiswerte und meist passable Unterkünfte. Es lässt sich auch meist preiswert essen. Allerdings wer Alkoholika – inklusive hochprozentiges Bier und Wein braucht, hat tiefer in die Tasche zu greifen. In Dänemark und vor allem in Norwegen sind insgesamt die Lebenskosten beträchtlich höher.
Bei unseren Verwandten in Smaland – gelegen im Wald – zwei Autostunden von Malmö und nördlich des fruchtbaren Schonen – finden sich  Granitsteine wie im Waldviertel und es gibt Wald und wieder Wald und viele Seen und wenig Wiesen. Tiefe Stille umfängt einen.  Elche sprangen uns nicht vors Auto. Und wir sind hier im „Glasland“. Hier  erzeugt die Firma Boda ihre künstlerische Werke.  In Smaland schuf  Astrid Lindgren ihre aufmüpfige Pippi Langstrumpf und hier nützte  der IKEA- Gründer  den Holzreichtum.  Auch Zündhölzer werden in Südschweden erzeugt. Von dieser Region wanderten im 19. Jahrhundert viele hunderttausend Schweden   nach Nordamerika aus.
Bei der Rückfahrt sahen wir  in der dänischen Kleinstadt Roskilde den Dom mit den Königsgräbern  und das Wikingermuseum. 800 Jahre alte Schiffe wurden entdeckt und in 25 Jahren Arbeit rekonstruiert. Mit hervorragender Schifftechnik dominerten von   800  bis 1100 die Wikinger  die Meere, überfielen englische Küstenorte, belagerten Paris (!), und die Nordmänner setzten sich in der Normandie und Bretagne fest und eroberten 1066 England. Und in Sizilien bewundern wir ihre Bauten.