Archiv der Kategorie: Good News

Autobahnen: In Österreich gibt es „Raststätten“, in Bayern „Autohöfe“

Aus Eigenerfahrung und nicht aus Selbstlob hebe ich bei Autobahnen ASFINAG-Raststätten in Österreich hervor-im Vergleich zu deutschen „Autohöfen“. Gleiches bestätigt eine Autobahn-Vielfahrerin für Deutschland. Jede größere Negativerfahrung wäre ein Medienskandal. Hier bringe ich im Sinne der der Medienkultur eine feinere, differenzierte Beobachtung.

Hans Högl

Ich fuhr auf der Autobahn von Bregenz nach Lindau, München, Deggendorf, Passau, Linz, Wien. In Bayern gab es mehr Begrenzungen als erwartet, bei München Stau, sonst aber ein flottes Vorwärtskommen. An deutschen Autobahnen begegnet man AUTO-HÖFEN und Abfahrten irgendwo und nirgends hin, aber RAST-Stätten finden sich nicht, sondern eben Auto-Höfe, also für Autos ist gesorgt, der Mensch wird vergessen. Mit Glück findet man ein WC und ein Plätzchen, um sich niederzusetzen.

Ganz anders in Österreich -auch in Frankreich steht der Mensch im Mittelpunkt. Französischen Autobahnfahrern wird im Burgund freundlich empfohlen, sich zu entspannen, eine Rast einzulegen. Ähnliches scheint auf deutschen Autobahnen nicht zu existieren.

Bald nach Passau erreiche ich die ASFINAG-RAST-Stätte Murau-West. Was hier geboten wird, ist in anderen ASFINAG-Raststätten ähnlich. Es gibt ordentliche WCs, einen Wickeltisch für Mütter. (NB. In Schweden finden sich auch bei den Männern ein Wickeltisch!). Man kann in Österreich einen guten Automaten-Café trinken, ein Angebot mit 24 (!) Varianten. Auch andere Getränke sind verfügbar. Sonstige Dienste: Ein SOS- Telefon, schöne Sitzbänke, um zu rasten, Mitgebrachtes zu essen und zu trinken, ein Österreich-Plan mit diversen Autobahnen durchs Land, Gratis WLAN, eine Willkommenstafel in verschiedensten Sprachen. Der Gegensatz: An manchen deutschen Haltestellen ist nicht einmal ein WC vorhanden und miserable Bänke.

Hier sollen nicht generell zwei Länder verglichen werden. So fand ich ein paar Tage vorher in Weil am Rhein, auf der deutschen Seite bei Basel, ein deutsches Hotel, das überaus gastfreundlich und einladend war. Dies gilt aber nicht für die deutschen AUTO-HÖFE. Den Bundesbürgern scheinen die Autos wichtiger als die Menschen zu sein. Und als hätten Menschen kein Bedürfnis nach Entspannung und Rast. NB. Eine kritische Notiz zur ASFINAG: Es drängt sich stark der Eindruck auf, dass sie zu viele und hohe Lärmschutzwände aufstellt.

Topmanager urteilt über Österreich

Konzernchef lobt in ausländischer Zeitung sein Land. Das ist in Medien selten.

Hans Högl

Wolfgang Eder, Konzernchef der Voest, hat eine Ära in Österreichs Industrie geprägt. Er formulierte in einem Interview in einer international angesehenen Zeitung Gedanken über Österreich und kommt zu solchen Schlussfolgerungen, die in der Regel in Medien nicht ausgesprochen werden. Selbstverständlich führt er auch Schwachpunkte an wie die Verpolitisierung der verstaatlichten Betriebe.

Eder im Wortlaut: „Österreich ist zweifellos ein sehr lebenswertes Land. Deshalb habe ich mich immer schwer getan, Kritik zu üben. Die Unternehmen in Österreich, ob klein oder groß sind gut aufgestellt und auch gut etwa für die digitalisierte Welt gerüstet.

Die Menschen sind engagiert, fleißig und im internationalen Vergleich immer noch solide ausgebildet. Auch Kultur und Kunst spielen in diesem Land eine größere Rolle als anderswo – alles in allem eine positive Mischung.“ (Neu Zürcher. 4.Juli 2019, p. 9).

Wirbelsturm und kein Massensterben. Indien: Katastrophenvorsorge

Hans Högl

Es gilt in der „Medienkultur“ auch davon zu berichten, was n i c h t geschehen ist, welche Katastrophe durch Klugheit verhindert wurde und wovon wir bestenfalls in Minimedien wie Zeitschriften erfahren. Ein Hauptfokus der „Medienkultur“ ist u.a. internationale Berichterstattung.

Es geht hier um den äußerst gefährlichen Wirbelsturm „Fani“ im Golf von Bengalen (Bangladesch und Indien). Bereits vor dem Auftreffen des Wirbelsturms u. a. in Kalkutta wurden von der Caritas an die Bevölkerung Nothilfepakete, sauberes Trinkwasser und Material für die Reparatur von möglichen Schäden an Häusern verteilt. Dies war eine Katastrophenvorsorge der Caritas international. Laut „Publik Forum“ wurde 1 Million Menschen in Sicherheit gebracht. Dies war die Frucht von Aufklärungsarbeit in Städten und Dörfern. Vor 20 Jahren hatte der letzte Zyklon in dieser Region 10.000 Menschen getötet. Vgl. www.caritas-international.de

Scheingrößen in Medien und ein wirklich großer Mensch

Hans Högl

Eine unscheinbare, ältere Wienerin: Sie war am Weg zum Nobelpreis 

Eine eher zierliche Frau betritt das Portal zum Krankenhaus  „Göttlicher Heiland“. Sie ist auf dem Weg zur Kapelle. Wer ahnt, dass die schlicht gekleidete Frau, geb. 1930, ein paar mal Kandidatin für den Friedensnobelpreis war? Sie wuchs am Heuberg in Hernals auf. Gemeinsam mit ihrem französischen Mann, Jean Goss, war sie 30 Jahre als Friedensaktivisten im Sinne des „Versöhnungsbundes“ aktivDie 89-jährige Frau Mayr-Goss lebt heute zurückgezogen in Neuwaldegg. Sie ist per Mail erreichbar und schrieb mir: „Zu einem Interview zu meiner Person und Lebensgeschichte im Umfeld Dornbach stehe ich nicht zur Verfügung, nicht zuletzt aus Alters- und gesundheitlichen Gründen. Sie werden das sicher verstehen.“ 

Sie will also nicht als Person im Mittelpunkt stehen, wie ich zutreffend vermutete, sondern für das Anliegen, Konflikte friedlich zu lösen – mit dem „Versöhnungsbund“, deren Ehrenpräsidenten sie ist.

Sie erhielt den „Preis der Menschenrechte Dr. Bruno Kreisky“ und wurde von Buddhisten in Japan geehrt. In der ORF-Sendung „Seitenblicke“ war sie wohl noch nicht zu sehen. Wir werden sehen, ob sie wenigstens das Bezirksblatt würdigen wird. Erst als ich in Belgien studierte, erfuhr ich von dieser Österreicherin und ihrem Mann.

Der „Versöhnungsbundes“- was ist das? Wichtige Mitglieder waren/sind sechs Nobelpreisträger: darunter Martin Luther King, die Nordirin Mairead Corrigan-Maguire und der Argentinier Adolfo Esquivel. Sie wirkten wie Gandhi, um gewaltfrei Konflikte zu lösen. Zum Ursprung des „Versöhnungsbundes“: Es war 1914 – am Beginn des 1. Weltkrieges: Ein deutscher, evangelischer Pfarrer und ein englischer Quäker versprachen nach einer Konferenz, sich nicht als Kriegsgegner aufhetzen zu lassen, im Gegenteil: Sie gründeten den „Versöhnungsbund“, als kleinen Schritt, um Kriege zu verhindern. Aber es kam zum 2. Weltkrieg. 

Das Ehepaar Goss-Mayr wirkte in Osteuropa, beim Vatikanischen Konzil (1962-1965) , in Südamerika. Sie schulten Gruppen für gewaltfreie Aktionen. Spektakuläres gelang 1986 auf den Philippinen. In der Auseinandersetzung um gefälschte Wahlen widersetzten sich Hunderttausende betend mit Rosenkränzen dem Militär und forderten mit Blumen die Soldaten des Diktators auf, zu desertieren. Wer wird auf friedliche Demonstranten schießen? So wurde Blutvergießen vermieden, und es gelang ein friedvoller Übergang zur Demokratie. Dazu trugen tapfere Engagierte des „Versöhnungsbundes“ bei.Und der Diktator ging in Exil. 

Ein paar Worte zum „Versöhnungsbund“: Er ist unabhängig, überkonfessionell und human, finanziert sich über Spenden. Sein österreichischer Sitz ist in der Josefstadt (Lederergasse 23/2/27).

Aufatmen im ORF

Das Scheitern der türkis-blauen Koalition, im Besonderen das Aus für die FPÖ-Regierungsmitglieder, löst bei unabhängigen ORF-JournalistInnen Erleichterung aus.

Udo Bachmair

Der Spuk ist vorbei. Das von FPÖ-Vertretern gegen ORF-JournalistInnen aufgebaute Bedrohungsszenario erscheint vorerst aufgelöst. Diese für manche ORFler nahezu „befreiende“ Entwicklung lässt Selbstzensur, die sogenannte die Schere im Kopf, nun wieder weniger in Erscheinung treten.

So manche ORF-ProgrammmitarbeiterInnen, vor allem in den Informationsabteilungen, hatten sich von seiten der Regierungspartei FPÖ bedroht gefühlt. Unverblümt war „unbotmäßig“ berichtenden Redakteuren der Hinauswurf nahegelegt worden. Der zurückgetretene FPÖ-Chef Strache hatte gar den gesamten ORF als „Ort der Lüge“ diffamiert.

Ganz zu schweigen von den ständigen Attacken von Regierungsvertretern gegen den seriös kritischen ORF-Journalisten Armin Wolf. Diesem hatte Ex-FPÖ-Chef und ORF-Stiftungsratsvorsitzender Steger eine Auszeit nahegelegt. Diese muss er nun selbst antreten. Auch das ein Akt der Erleichterung in ORF-Redaktionen, wie mir in Gesprächen mit Ex-ORF-KollegInnen bestätigt wird..

Hoffnung für den demokratiepolitisch so wichtigen öffentlich-rechtlichen ORF besteht nun auch darin, dass er nicht mehr um seine finanzielle Absicherung bangen muss, die ihm die FPÖ verwehren wollte. Das wäre das Ende des ORF gewesen, geben nicht nur Insider zu bedenken.

Jedenfalls sind im ORF-Zentrum und im ORF-Funkhaus Aufatmen und Erleichterung angesichts des nachlassenden Drucks deutlich spürbar. Das hat sich auch auf die hervorragende Berichterstattung des ORF rund um die EU-Wahl und den FPÖ-Skandal entsprechend positiv ausgewirkt.

Die hierzulande bedroht gewesene Presse- und Meinungsfreiheit a la Ungarn erscheint nun gerettet. Wie lange, bleibt offen. Es empfiehlt sich, weiter auf der Hut zu sein.

Ö1 gehört gehört und gesehen

Ein filmisches Portrait von Ö1 gibt einen guten Einblick in die gegenwärtigen Herausforderungen des renommierten Kultur- und Informationssenders.

Udo Bachmair

Wir können stolz sein auf Ö 1. Ein Programm, das mit Vielfalt seiner Programmteile, mit Seriosität, mit kreativer Gestaltung und guter Information etc.etc. punktet. Ohne dieses ORF-Higlight wäre die Medienlandschaft hierzulande wesentlich ärmer.

Qualität und Substanz von Ö1 müssen angesichts von Einschüchterungsversuchen seitens der Regierung mehr denn je verteidigt werden. Um Ö1 zu erhalten und zu stärken, bedarf es zudem ausreichend finanzieller Unterstützung, die jedoch zunehmend in Frage gestellt wird.

Ein hervorragender Film mit dem Titel „Ö1 gehört, gesehen“, der am 24. Mai im Haydn-Kino in Wien Premiere hat, zeigt beeindruckend den Wert und das Wesen dieses ORF-Flaggschiffes auf.

„Ein klingendes Haus voller aufregender Menschen, Gedanken, Stimmen und Pläne. Ein Muss-Film. Kult.“ So hat Gerhard Ruiss von der IG Autoren und der Initiative „Wir für den ORF“ das Filmportrait treffend beschrieben.

Mit diesem Film sollen auch weitere Diskussionen über die Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks angestoßen werden. Angesichts regierungspolitischer Drohgebärden gegenüber ORF-Journalisten steht auch journalistische Freiheit auf dem Spiel.

KINOSTART ist am 24. Mai 2019 im Haydn-Kino in der Mariahilferstraße 57 A-1060 Wien. Danach folgt bis Mitte Juni eine Reihe von Diskussionsveranstaltungen zum Film in Wien und anderen Bundesländern. Details im Folgenden:

Homepage: https://www.filmladen.at/gehoert-gesehen

Facebookveranstaltungen: (Diskussionsreihe in Wien und den Bundesländern):
https://www.facebook.com/pg/einRadiofilm/events/?ref=page_internal

Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=zcOS7iUWDLg

„Gehört, gesehen“ – Ein Radiofilm

Ein sehenswerter Film über den renommierten Sender Ö 1

Udo Bachmair

„Ein klingendes Haus voller aufregender Menschen, Gedanken, Stimmen und Pläne. Ein Muss-Film. Kult.“ Wie es Gerhard Ruiss von der IG Autoren und der Initiative „Wir für den ORF“ treffend beschreibt, ist dieser Film ein einmaliges filmisches Porträt des Radiosenders Ö1, das einen guten Einblick gibt in die gegenwärtigen Herausforderungen des Kultur- und Informationssenders.

Mit diesem Film sollen auch weitere Diskussionen über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks angestoßen werden. Angesichts von Drohungen und Einschüchterungsversuchen seitens einiger Regierungsvertreter gegen ORF-Journalisten steht auch journalistische Freiheit auf dem Spiel.
Folglich geht es u.a. auch um die Frage: Welche Rolle spielt Qualitätsjournalismus für eine aufgeklärte demokratische Gesellschaft? Auch darum geht es im Radiofilm „Gehört, gesehen“.

KINOSTART ist am 24. Mai 2019 im Haydn-Kino in der Mariahilferstraße 57 A-1060 Wien. Danach folgt eine Reihe von Diskussionsveranstaltungen zum Film in Wien und anderen Bundesländern. Details dazu folgen.

Wiederbelebung toter Ortskerne

Hans Högl

Architekt Roland Gruber ist ein führender Experte für Entwicklungsstrategien im ländlichen Raum.Er hat auch in Berlin ein Büro und setzt Projekte unter anderem in Westfalen um. Sein Ausgangspunkt ist Österreich.Ihn beschäftigt die Frage, wie kann Leben und Arbeiten im ländlichen Raum für Menschen jeden Alters wieder attraktiv werden und bleiben.Denn junge Menschen verlassen ihre ländlich Heimatgemeinden, und Unternehmen wandern ab.

Gruber.“Der ländliche Raum wird totgeschwiegen. Doch in Österreich stellt er 95 % der Fläche. Das kann man nicht aufgeben.“ Darum verweise ich im Sinne der Medienkultur auf eine außergewöhnlich konstruktive ORF-Sendung, im Radio-Kultursender Ö1, konkret auf die Sendung „Im Gespräch“ mit Renata Schmidtkunz am 25.4. um 21:00 und am 26.4. um 16.05. Die Sendung kann in der ORF-Radiothek eine Woche lang nachgehört werden: oe1.ORF.at/imgespraech

Grubers erstes Projekt war der Stadtkern von Haag in NÖ, einer Kleinstadt im Mostviertel. Um das Zentrum zu beleben, wurde ein Konzept für ein Sommertheater entwickelt. Gruber versucht, positive Chancen zu sehen- so auch im steirische Industrieort Trofaiach. Und es entsteht in Kapfenberg eine neue Gründerzeit, wo die VÖEST ein neues Stahlwerk errichtet.

Der Architekt Gruber sucht jene Bevölkerungskreise miteinzubeziehen, die in der Regel übersehen werden und sich nicht zu Wort melden. Es geht also um intensive Bürgerbeteiligung, um Ideen für Projekte aufzugreifen. Eine Anregung von Gruber: Dörfer und Orte sollten ein paar Wohnungen für Studierende zur Verfügung stellen, wo diese ein halbes Jahr wohnen und das Leben auf dem Lande erfahren könnten. NB. Es gibt verschiedene Typen von Dörfern, so ausgehöhlte Bauerndörfer, aber auch Industriedörfer und solche am Rand von Ballungsräumen.

Der Verfasser diese Zeilen befasste zwischen 1980 und 2000 mit „Aktivierenden Dorfbefragungen“ quer durch Österreich – auch in nicht-touristischen Regionen und hielt Seminare und Vorträge an Universitäten. Dies war ein ähnlicher Ansatz wie jener von Gruber. Daraus entstanden die Bücher Hans Högl: „Hinter den Fassaden des Tourismus. Dörfer im Stress (Studien-Verlag Innsbruck 1995) und „Bin kein Tourist, ich wohne hier“. Neben viel Interesse dafür erntete ich von Berufskollegen und Soziologen auch Kopfschütteln, denn wer wird sich denn schon mit Dörfern befassen?

Bilder aus dem Waldviertel

„Verlassene Heimat“- Titel eines neuen Buches über das Waldviertel. Eine Empfehlung.

Udo Bachmair

Das im Verlag „Bibliothek der Provinz“ erschienene Buch von Franz Krestan und Engelbert Reis begleitet durch „leere Häuser voller Geschichten“, so der Untertitel. Beeindruckende Bilder von verlassenen Behausungen und Gärten angereichert mit Textbeiträgen, u.a. von ORF-Moderator Tarek Leitner, haben ein lesens- und sehenswertes Werk entstehen lassen. So schreibt der Autor von „Mut zur Schönheit“:

„Es ist nicht das alt Gewordene, das uns anspricht. Es ist etwas anderes, das diesen Dingen anhaftet und uns berührt. Die Kleinteiligkeit, die Materialien, die Maßstäbe, die unseren menschlichen Aktionsradius entsprechen. Insofern ist das kein Plädoyer für das Alte, sondern für die Achtsamkeit im Umgang mit Veränderungen von etwas so Eindrücklichem wie unsere Lebensumgebung.“ (Tarek Leitner)

Buchpräsentation heute am 25.4.2019 in Drosendorf , Bürgerspital, 19.30 Uhr.

Das Buch beginnt mit einem von mir verfassten Essay :

Verfall und Vergänglichkeit

Scheinbar stumm stehen sie da. Verfallene, vergessene Häuser. Vergessen? Nein, nur bedingt. Sie bleiben verankert im Kopf und im Herzen von noch unter uns weilenden früheren Bewohnern. Wehmut über nicht mehr Zurückholbares sowie Freude über gelungenen Neubeginn halten deren Erinnerungen wach.
Und welcher Art ist das Empfinden des Betrachters, der sich erstmals hineinversenkt in helle und finstere Gedanken über all die Vorgänge, Erlebnisse und Erscheinungen, die das alte historische Gemäuer miterlebt und unentrinnbar aufgesogen hat?
Sich hineinzuversetzen in all das, was über Generationen hinweg an Glück und Leid in alten Räumlichkeiten erlebt und erlitten worden sein mag, lässt Bilder freudvoller wie bitterer Erkenntnisse entstehen. Solcherart eingestimmt erscheinen die längst dem Verfall preisgegebenen verlassenen Objekte nicht mehr wirklich stumm. Sie leben auf andere Art weiter. Sie zeugen vom Gelächter von Kindern, von fröhlichen Runden scherzender Freunde, von wehklagenden Sterbenden, von Ärger, Streit und Hader. Und über alldem – sei’s zu hoffen – von Liebe, Leidenschaft und wundersamen Träumen. Verwitterten Mauern und vergessenem alten Inventar scheint da nichts Menschliches fremd.
Doch was bleibt von all den Träumen, den Sehnsüchten und Hoffnungen? Den unbeschwert verbrachten Stunden in den mit Zufriedenheit und Besitzerstolz gespachtelten Wänden des früheren Heims?
Werden so manche Geheimnisse, die die Mauern der Gebäude behütet haben, jemals enthüllt? Viel bleibt der Vorstellungskraft des Betrachters überlassen. Die Ästhetik des Verfallenen und Verfallenden beflügelt die Phantasie.
Ehemals glanzvolle Hausfassaden, verschnörkelte Treppengeländer, kaum mehr erkennbare Wandbemalungen, alte verrottende Möbel und Requisiten aller Art, längst erkaltete Kachelöfen, die einmal für gemütliche Wärme sorgten, morsche Türrahmen, abblätternde Farbsplitter, verwilderte Gärten, in denen sich Unkraut und Getier ausgebreitet haben: Sie alle bezeugen den Wandel von Zeit und Natur. Unbehindert dem Verfall ausgesetzt, bilden sie eine neue Form von Schönheit.
Verlassene und vergessene Orte nehmen gewissermaßen einen Platz zwischen Leben und Tod ein. Sie beleben Gedanken an die eigene Vergänglichkeit und Endlichkeit. Und: Sie können auch neue Wege eröffnen. Wege zu tieferer Selbsterkenntnis. ( Udo Bachmair )

Verrohende Politik nicht mehr hinnehmen

Es reicht ! Unter diesem Titel- groß herausgehoben und fettgedruckt- ist auf der Leserbriefseite der Kronen Zeitung eine überraschende Leserreaktion erschienen.

Udo Bachmair

Es geschehen noch Wunder. Konsument*innen der Leserbriefseite der Kronen Zeitung sind verblüfft. In einem gut platzierten Leserbrief übt dessen Verfasserin Maria Pötscher-Eidenberger massive grundsätzliche Kritik an der Politik der ÖVP-FPÖ-Koalition.

Der Brief beinhaltet nahezu all das, wogegen die „Krone“ vor allem in der emotional aufgeheizten Migrations-und Flüchtlingsfrage bisher angeschrieben hat. Die entsprechend einseitige Auswahl an Leserbriefen mit dem erklärten Feindbild Asylwerber war ja schon fast legendär.

Umso erstaunlicher, dass das über Jahre hindurch FPÖ- nahe Kleinformat, das mittlerweile fast täglich auch dem feschen jungen ÖVP-Kanzler huldigt, nun erstmals eine Leserreaktion abgedruckt hat, in der unverhohlen von „menschenverachtender Politik“ die Rede ist.

Hier der leicht gekürzte Leserbrief im Wortlaut:

„Tag für Tag macht unser Innenminister menschenverachtende Vorschläge, die vor Jahren noch undenkbar gewesen wären. Und Herr Kurz trägt das mit !

Diese Politiker sind keine besorgten Menschen; sie leben von der Sorge und müssen dieser Nahrung geben. Und dafür sind ihnen alle Mittel recht. So auch die 1.50-Euro-Aktion. Asylwerber tragen mittlerweile in vielen Gemeinden und Städten mit ihrer Arbeitskraft zum Gemeinwohl aller bei. Dies wird von der Bevölkerung geschätzt und führt dazu, dass sich die oftmals anfänglich ablehnende Stimmung diesen schutzbedürftigen Menschen gegenüber wandelt. Und das passt unserer Regierung offenbar nicht ins Konzept.

Mittlerweile gibt es viele Menschen, die diese verrohende Politik nicht mehr hinnehmen wollen. An alle, die in Zukunft in einer Demokratie aufwachen möchten: Seid initiativ, kraftvoll und friedvoll, es kann so nicht weitergehen! Es reicht!“
(Maria Pötscher-Eidenberger)