Schlagwort-Archive: Lorenzo Vigas

Hintergründe zum Film „Caracas – Eine Liebe“

Interview mit Luis Cordero. Er ist ein NGO – Pressesprecher in Wien und Experte für Entwicklungs-Kooperation. Er stammt aus Guatemala.

Im Kern handelt der mit dem Goldenen Löwen in Venedig ausgezeichnete Film von der Vereinsamung des Menschen in einer zunehmend unübersichtlichen Gesellschaft (Wiener Zeitung). Der Venezolaner Lorenzo Vigas erzählt im Film die Geschichte eines älteren, gut situierten Mannes, der seine zwischenmenschlichen Berührungsängste an jungen Männern vom Straßenstrich zu kurieren sucht. Die Hauptfigur Armando hat ein Problem mit menschlicher Nähe, und das ist für Latinos überraschend.

 Medienkultur: Wer diesen Film sieht, ist perplex über die Brutalität – vor allem unter jungen Leuten und den Banden Jugendlicher. Es ist ein Ausbruch an Gewalt.

Luis Cordero: Ja, das ist richtig und realistisch. Die Gewalt kommt völlig unvermutet, und Menschen werden ermordet.

Medienkultur: Aber ist dies nicht charakteristisch für viele Großstädte Lateinamerikas?

Cordero: Aber nicht in dieser brutalen Variante. In vielen Großstädten Lateinamerikas gibt es Diebstähle usw. Aber in Caracas ist dies ganz anders. Besuchern dieses Landes wird dringend geraten, nach 17 Uhr ihr Hotel nicht mehr zu verlassen. Sonst wird es absolut gefährlich. Brutale Gewalt ist allgegenwärtig.

Medienkultur: Was ist der Grund für diese spezielle Situation?

Cordero: Die menschliche Lage, die Versorgung, hat sich in den letzten Jahren in Venezuela, eigentlich einem reichen Land, dramatisch verschlechtert.

Medienkultur: Woran liegt das? Es gab doch Chavez, der viel für das Wohl des Volkes getan hat.

Cordero: Das ist richtig. Am Anfang der Regierung von Chavez wurden Unternehmer enteignet, und zu Beginn hat ja die Verteilung funktioniert. Aber dann unterließ es die Regierung in die Betriebe zu investieren, und es wurden unfähige Leute als Manager bestellt. Auch Parteifreunde. Auf die Dauer konnte das nicht gut gehen. Und so ist die Versorgung zusammen gebrochen, und der Ölpreis ist sehr niedrig, und der Staat hat kein Geld.

Medienkultur: Sehr häufig wird argumentiert, das Durcheinander wäre von außen, von den USA, angezettelt.

Cordero: Nein, das stimmt heute nicht mehr, das hat in Venezuela interne Ursachen. Und es gibt überall in Lateinamerika Korruption, und zehn, zwölf Familien beherrschen alles.

Medienkultur: Im Film kommt mehrmals vor, dass ein junger Mann den Wunsch äußert, den Vater umzubringen. Woran liegt das?

Cordero: Ich interpretiere dies so – Hugo Chavez verstand und präsentierte sich als Vater aller Venezolaner. Und viele setzten große Hoffnungen auf ihn. Und er genießt noch immer großes Ansehen. Aber es gibt auch eine riesige Enttäuschung, so unter jungen Leuten, die sich an diesem Vater rächen, jetzt unbewusst rächen, weil sie von diesem politischen Vaterbild enttäuscht sind.

In Lateinamerika sind oft die Väter absent, arbeiten monatelang in der Fremde, wo sie einer schlecht bezahlten Arbeit nachgehen. Es ist die Mutter, welche die Kinder aufzieht.