Schlagwort-Archive: Französische Revolution

Gedenken an Opfer Stalins unerwünscht

Menschenrechte gelten universell – sowohl für Westmächte, die dagegen verstoßen (vgl.Geo Epoche Nr.67,S. 162-181), wie für die frühere Sowjetunion. Das Verbot der NGO „Memorial“ in Russland ist äußerst bedenklich.

Hans Högl

Auch Radio Oe1 berichtete heute im Morgenjournal, dass „Memorial“ in Moskau aufgelöst wurde: Die älteste Bürgerrechtsorganisation des Landes befasst sich mit der Aufarbeitung der sowjetischen Geschichte und gibt M i l l i o n e n Opfern, auch in der Ukraine, eine Stimme. Jetzt wird sie faktisch verboten – unter einem Vorwand, weil ihre Gesinnung den heutigen Mächtigen widerstrebt. Es ist ein schwerer Schlag für die russische Zivilgesellschaft.

Wer erinnert sich nicht an die früher so mächtige französische Linke und die kommunistische Partei? Wenn etwas in Frankreich ein Umdenken brachte, war dies das „Schwarzbuch des Kommunismus“, herausgegeben von Stéphane Courtois 1997 (Piper 1998, 987 Seiten mit Personregister). „Die Linke will nicht trauern“, hat Jorge Semprún erklärt. Das gilt auch für Österreich. Das Buch liefert eine wissenschaftlich fundierte, grausliche Bilanz des Kommunismus.

Darin zeigt sich die Gefahr von Tunnelblick-Menschen, von dogmatisch fixierten und auch oft von ursprünglichen Idealisten, denen Toleranz für andere Weltbilder fehlt. Das gilt für die Inquisition wie für Robespierre wie für Stalin und für Öko-Terroristen. Dass es darin nie Vereins-, Meinungs- oder gar Pressefreiheit geben konnte, also Prämissen für die „Medienkultur“, ist evident.

Sklavenhandel und britischer Wohlstand

Ein englischer Sklavenhändler war in der Heimatstadt Wohltäter. Das unmenschliche Geschäft belebte und stützte die britische Wirtschaft. 

Hans Högl: Manchmal gilt die Frage, warum es zu extremen Handlungen kommen muss, bis etwas passiert. In Bristol (GB) wurde die Statue eines Sklavenhändlers vom Sockel gerissen. Der dtv-Atlas Weltgeschichte (Bd.2/2015,S.375) schreibt: Britisches Verbot des Sklavenhandels (1807), der Sklaverei (1833), der Sklavenausfuhr (1841). 
Folgender Text aus NZZ-Online. Eine afrikanische Familie wird auseinander gerissen- noch in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts.

Als Demonstranten die Statue des Sklavenhändlers Edward Colston in das Hafenbecken von Bristol warfen, da fragten sich manche Briten: Warum stand sie dort überhaupt? Warum ehrte eine englische Stadt mehr als ein Jahrhundert lang einen Kaufmann, der schwarze Menschen verkaufte – so lange, bis die Black-Lives-Matter-Bewegung sein Standbild am vergangenen Sonntag vom Sockel riss? Das geschah aus demselben Grund, warum es in Bristol auch eine Colston-Konzerthalle, Colston-Schulen, Colston-Strassen, Colston-Pubs, ein Colston-Bürohochhaus und ein Colston-Fenster in der Kathedrale gibt. Das Vermögen aus dem Sklavenhandel hatte ihn zu einem der grössten Wohltäter und Gönner der Stadt gemacht.