„Spezialisten der Schweizer Großbank UBS versuchten eine Prognose darüber, wer Fußball-Weltmeister wird“. Es ist anzunehmen, dass diese Herrn in der Erstellung von Prognosen z.B. von Aktien mit allen Wassern gewaschen und extrem gefinkelt sind.
„Diese 18 Spezialisten erstellten 10.000 Simulationen“. Und das Ergebnis: Die deutsche Fußballmannschaft wird mit „größter Wahrscheinlichkeit“ Fußballweltmeister werden…Auch Maschinen -programmiert von Menschen- können irren.
Das berichtete Armin Wolf auf ZIB 2 am 27.6.2018. Gestern, am 15.Juli wurde Frankreich mit Effizienz und Glück mit 4:2 Weltmeister gegen die tüchtige kroatische Mannschaft.
Die federführend von der Vereinigung für Medienkultur veranstaltete Podiumsdiskussion zur Frage „Brauchen wir den ORF?“ war ein voller Erfolg. Der große Raum des Presseclubs Concordia war ähnlich dem großen Zulauf zur Syrien-Diskussion mit mehr als 100 BesucherInnen mehr als überfüllt. Mehreren weiteren Interessierten konnte entweder kein Einlass mehr gewährt bzw. im Vorfeld Anmeldungen nicht bestätigt werden. Wir bitten dafür um Verständnis und Entschuldigung. Das Thema bleibt uns sicher auch für andere Veranstaltungen erhalten.
Das große Interesse an der Diskussion mit Alexander Wrabetz, Franz Küberl, Hans Jörg Jenewein, Cornelia Breuß und Golli Marboe hat auch die Präsenz mehrerer TV-Teams gezeigt. Berichte in der ZIB 2, im ZDF sowie last but not least auf Okto TV waren die Folge. Wobei das besonders engagierte Team von Okto TV mit einem mehr als 17(!)-minütigen Beitrag und entsprechender Bewerbung auf Facebook zahllosen weiteren InteressentInnen nachträglich die Möglichkeit geboten hat bzw. bietet, die wichtigsten Passagen der Podiumsdiskussion zu verfolgen.
Der OktoScout Spezialbericht zur ORF-Podiumsdiskussion der Vereinigung für Medienkultur wird übrigens heute (am 24.4.) um 17.30 Uhr gesendet. Weitere Termine : 25. April, 15.30 Uhr, 26. April 13.30 Uhr, 27. April 11.30 Uhr. Die Sendung steht zudem auf der Oktothek on demand zur Verfügung.
Als der längstgediente Moderator in ORF-Informationsbereichen sage ich : Hut ab vor Armin Wolf. Er will dem jüngst immer stärker gewordenen Druck von FPÖ und rechtspopulistischem Boulevard konsequent standhalten.
Seit ich den ZIB 2- Präsentator noch aus Radiozeiten kenne, kann ich bezeugen, dass er sich investigativem Journalismus nahezu leidenschaftlich verpflichtet fühlt. Seine fundiert kritischen und exzellent vorbereiteten Studiogespräche sind freilich manchen ein Dorn im Auge.
Umso erfreulicher, dass ORF-General Wrabetz dem verdienten TV-Anchorman den Rücken stützt. Eigentlich selbstverständlich, könnte man meinen. Seriöse Kritik, Meinungsfreiheit und journalistische Eigenverantwortung drohen jedoch zunehmend dem rechten Zeitgeist geopfert zu werden. Der weht vor allem durch Massenblätter wie Krone und Österreich..
Standard-Redakteur Hans Rauscher warnt eindringlich vor „Kräften, die an die Substanz der demokratischen Öffentlichkeit gehen“. Und Rauscher weiter: „Die Rechtspopulisten sehen kritischen Journalismus als größtes Hindernis für ihre Machtübernahme“. Wo sie bereits an der Macht sind, wie in Ungarn, ist politisch unliebsamen Medien längst der Boden entzogen. Österreich darf nicht Ungarn werden. Garanten dafür sind wache und engagierte Journalisten wie Armin Wolf.
Gastbeitrag: Süddeutsche Zeitung 24. April 2017, 18:58 Uhr
ORF-Wolf zu kritisch, zu hartnäckig
Für die „ORF-Sommergespräche“ besuchte Armin Wolf 2016 jeweils montags Parteivorsitzende dort, wo sie aufgewachsen sind.
Was anderswo als gute journalistische Arbeit gilt, bringt ORF-Moderator Armin Wolf bei seinem Sender in Schwierigkeiten.
Von Cathrin Kahlweit
Gerade erst hat sich der Österreichische Rundfunk (ORF) selbst gefeiert, nun fliegen schon wieder die Fetzen. Bei der 28. Verleihung des österreichischen Film-und Fernsehpreises „Romy“ haben am Wochenende die üblichen Verdächtigen ihre Preise abgeholt: Tobias Moretti als beliebtester Schauspieler zum achten, Ursula Strauss zum vierten Mal……
Beim ORF war man erfreut über die Preisflut, aber geredet wird über anderes. Das Magazin Profil hat nämlich ein Interview mit dem ORF-Onlinechef und stellvertretenden Direktor für Technik und neue Medien, Thomas Prantner, veröffentlicht, in dem er gegen den prominenten ORF-Moderator Armin Wolf ledert. Nun ist es einerseits ungewöhnlich, dass ein Manager den Ruf eines Kollegen und damit auch den des eigenen Hauses beschädigt. Andererseits kam die Aktion nicht wirklich überraschend. So will Generaldirektor Alexander Wrabetz einen Aufräumer zum Wellenchef für ORF 2 küren, der sich ebenfalls schon sehr kritisch über die Arbeit von Wolf geäußert hat. Dieser ist als populärer Moderator der Nachrichtensendung ZIB 2 ein Aushängeschild für den Sender – aber bei den Parteien, die im ORF entscheidenden Einfluss haben, nachhaltig unbeliebt. Er fragt ihnen zu kritisch – und zu hartnäckig.
„TV-Studio wie ein Verhörraum oder eine Anklagebank“
Wenn man in Parteienzentralen und in den ORF hineinhorcht, hört man unzählige Geschichten von empörten Politikern aller Parteien, die sich beim Sender beschweren, weil sie sich nicht positiv genug darstellen können. Man könnte nun (zu Recht) meinen, das sei ein Indiz für gute journalistische Arbeit. Aber der designierte Wellenchef, SPÖ-Mann Roland Brunhofer, vergleicht diese straff geführten Interviews, die im Unterricht an Journalistenschulen als vorbildliche Beispiele gezeigt werden, gern schon mal mit „Hinrichtungen“.
Seither geht die Rede, dass Wolf entmachtet werden soll, damit er den Politikern in Österreich mit seinen Fragen nicht mehr so lästig fallen kann. ORF-Manager Prantner, der auf einem FPÖ-Ticket zu seinem Posten kam, hat nun nachgelegt und gesagt, es sei „unzumutbar für einen öffentlich-rechtlichen Rundfunk, wenn das TV-Studio wie ein Verhörraum oder eine Anklagebank wirkt“. Im Kurier ist zu lesen, dem Vernehmen nach sei dieses Interview mit Wrabetz abgestimmt gewesen.
Prantner nennt Wolf zwar nicht beim Namen, kritisiert aber auch die Social-Media-Aktivitäten „prominenter ORF-Autoren“, die „oft mehr der Eigenprofilierung und der Marktwertsteigerung als dem Unternehmensinteresse“ dienten. Moderator Wolf hat auch dort viel Einfluss, der nicht immer geschätzt wird: 250 000 Likes auf Facebook und gut 350 000 Follower auf Twitter. Seine Posts finden öfter mal mehr als eine Million Leser. Allerdings kennzeichnet Wolf seinen Account deutlich mit dem Satz: „Dieses ist keine ORF-Seite“.
Auffällig ist, dass die Sache an Momentum gewinnt, nachdem Wolf kürzlich den scheidenden Landeshauptmann von Niederösterreich, Erwin Pröll (ÖVP), interviewte. Der Fragende war hervorragend vorbereitet und hakte x-mal nach. Der Gast, seit einem Vierteljahrhundert wichtiger Machtfaktor im Land und zuletzt wegen einer intransparenten Stiftung, die auf seinen Namen läuft, unter Beschuss, war schlecht vorbereitet, beleidigt und nach dem Gespräch extrem verärgert. Im Wochenmagazin News drohte er kurz darauf, er verstehe den Generaldirektor nicht, weil der offenbar nicht imstande sei, „solche Strukturen“ zu kontrollieren. Es sei notwendig, „auch mit demokratischen Möglichkeiten im ORF nach dem Rechten zu sehen“. Das war eine klare Kampfansage.
Der Redakteursrat hat sich am Montag vor Armin Wolf und gegen Online-Chef Prantner gestellt. Man sei überrascht, dass sich die Technische Redaktion für journalistische Inhalte zuständig fühle: „Wollen Sie ernsthaft einen Rückfall in die Zeiten, als Journalisten ihre Fragen erst bei Politikern einreichen mussten oder ihnen gar vorgeschrieben wurde, was gefragt werden musste?“
mehr…NB. Studierende berichten, dass sich Dr. Armin Wolf akribisch für seine Sendung vorbereitet, und zweifellos ist er als Journalist unbestechlich. Manchmal äußerten wir in der Medienkultur neben großer Hochachtung für Armin Wolf auch Bedenken zu seinem Stil. Aber er darf den früheren Bundeskanzler nach Lücken im Lebenslauf fragen! Da gab dieser vor, Jus studiert zu haben und es bleibt unklar, ob er überhaupt eine einzige Vorlesung besucht hat oder gar eine Jus-Prüfung abgelegt habe. Das ist wirklich mehr als peinlich.
Ein Buchtipp: Armin Wolf, Wozu brauchen wir noch Journalisten? Picus Verlag, . 2013. Umfang: 142 p. Entstanden aus Vorlesungen an der Univ. Wien 2012.
Aus einem offenen Brief einer Pflegerin an den FPÖ-Präsidentschaftskandidaten Norbert Hofer:
„Soeben in der ZIB2 wurde ein Teil Ihrer Rede eingespielt, in der Sie behaupten, Sie würden „keine Muslime kennen, die in Heimen unseren Senioren Windeln wechseln“ (genaues Zitat siehe Link in die TV-Thek weiter unten).
Erstens: Wir wechseln in den Heimen unseren Seniorinnen und Senioren die „Inkontinenzversorgung“ kurz auch „IKV“ und keine „Windeln“. Mich wundert, dass Ihre Frau Sie diesbezüglich nicht sensibilisiert hat, denn sie arbeite ja mit „Herz“ als „Altenpflegerin“. Diese Berufsbezeichnung gibt es übrigens in Österreich nicht. Jeder und jede, die einem alten Menschen „hilft“, darf sich so nennen. Weil ich vom Fach bin und mich ehrlich interessiert, welchen Beruf Ihre Gattin hat, habe ich mehrfach auf Ihrer Timeline in passenden Threads die Frage nach der genauen Berufsbezeichnung gefragt – aber nie eine Antwort erhalten.
Zweitens: Ich glaube Ihnen das sogar, dass Sie nach „Jahren im Krankenhaus“ (als Patient meinen Sie offensichtlich) keine Menschen muslimischen Glaubens „kennen“. Sie werden ja auch nicht jede Pflegeperson, die Sie nach Ihrem Unfall betreut/gepflegt hat, nach ihrem Religionsbekenntnis gefragt haben, oder irre ich? Falls ich mich irre: Hätten Sie sich von einem Menschen muslimischen Glaubens in Ihrer akuten Krankheitsphase helfen lassen, beim WC-Gang oder bei der Körperpflege?
Drittens: Es geht mir ja gar nicht so sehr darum, ob Sie eine Pflegeperson muslimischen Glaubens kennen, oder nicht. Aber Sie suggerieren, dass es keine gibt, die sich um unsere Seniorinnen und Senioren kümmern und dies auch in den intimsten Momenten wie der Ausscheidung. Was soll das? – Nein, ich frage nicht. Ich weiß es. Sie betreiben Politik der verbrannten Erde. Sie wollen Menschen muslimischen Glaubens bei jeder sich bietenden Gelegenheit und auch dann, wenn es keine Gelegenheit dazu gibt (dann basteln Sie eben eine Gelegenheit) verunglimpfen. Ein Wort zum Sonntag – einmal anders. weiterlesen →