Schlagwort-Archive: Slowakei

Welcher Verkehr hat Zukunft?

 

Franz Skala. Gastbeitrag des Wiener Siedlungs- u. Verkehrsexperten und des Mitglieds der „Initiative Zivilgesellschaft“ („IZ“)

NB. Warum findet sich dieser Beitrag auf www.medienkultur.at ? Dieser zeigt ungewohnte Überlegungen auf, die sich kaum anderswo finden - hier kurz aufgegriffen aus einem Magazin mit sehr geringer Verbreitung. Und der Experte schreibt nicht als Lobbyist für Technologiefirmen, sondern ist gemeinwohlorientiert (Hans Högl).

In einem Beitrag der Zeitschrift des Ökologievereines „Sol“ befasst sich Franz Skala mit Fliegenden und Selbstfahrenden Autos und Drohnen und ob diese Entwicklung einen Segen oder Fluch darstellt. Hier  ein Resumé.

Ein zwei-sitziges „fliegendes Auto“ steht in der Slowakei vor dem Produktionsbeginn (AeroMobil www.aeromobil.com) und in China wurde eine „Ein-Personen-Drohne“ entwickelt, die ihre gekennzeichneten Landeplätze selbst finden soll.

Drohnen für den ländlichen Raum:

Die DPDgroup in Südfrankreich hat einen Zustelldienst mit einer Drohne in einen Ort eingerichtet , der auf der Straße schwer erreichbar ist. Die Drohne kann bis zu 3 kg schwere Pakete bis zu 20 km weit transportieren.

Franz Skala: Manche dieser Technologien können im Einzelfall nützlich sein. Aber wie wirkt sich eine breite Verwendung aus? Gerade in der Luft könnte es mit fliegenden Autos und Drohnen zu einem gefährlichen Gedränge kommen…Die Alternative zu diesen Hochtechnologien besteht darin, Siedlungen so zu entwickeln, dass möglichst viele Weg zu Fuß zurückgelegt werden können.

„Autos passen zu dünner Besiedlung, Füße passen zu Städten“. „Baut Städte für Menschen, nicht für Maschinen“, so Skala..

Seit Jahren benützen Manager in Sao Paolo Helikopter für geschäftliche Wege, um den Staus zu entgehen und erzeugen starke Lärmbelästigung. Stadtplanung in dieser brasilianischen Metropole ist höchst fragwürdig, sie wächst immer weiter – und in den Urwald hinein. Und es gibt keine Begrenzung von Zuwanderung. Im Übrigen: Wer als Russe nach Moskau ziehen will, braucht dafür eine Sondergenehmigung. Ist denn eine solche Lösung ein Verstoß gegen Menschenrechte, wie manche dies interpretieren?

 

Joan Miro in Danubiana / Bratislava – von Wiens Kulturjournalismus übersehen

Hans   H ö g l

Während der Wiener Galerist Hans Knoll, Spezialist für Osteuropa, das exzellente Museum Danubiana, das Meulensteen Art Museum, südlich von Bratislava,  mit Interessenten besuchte,  scheinen  Wiener Medien die große Ausstellung  über Joan Miro übersehen zu haben. Dies ist umso erstaunlicher, als Bratislava vor den Toren Wiens liegt, 60 km entfernt. Mag. Hans Kouba, Osteuropa-Experte,  meint, es gäbe immer noch Zäune der Wahrnehmung.

Errichtet wurde die Danubiana auf dem halbinselförmigen Ende eines Dammes  am Südufer der  Donau. Die Eröffnung erfolgte bereits im Jahr  2000. Wir  Exkursionsteilnehmer waren begeistert  über die reichhaltige, niveauvolle Ausstellung, über den geschwungenen architektonischen   Bau.  Dieses Kunstmuseum nimmt wohl einen hervorragenden Platz im Bereich der Moderne ein. Auch im Freien sind Skulpturen von Qualität.  Das Café ist chic – mit Blick auf die Donau.

Prinzessin Beatrix der Niederlande eröffnet am 30. Juni d.J. die Ausstellung  ‚European Stars: Miró & Cobra‘. Die Ausstellung  behandelt die stilistischen Parallelen zwischen den Werken des spanischen Künstlers Joan Miró (1893-1983) und denen des Künstlerkollektivs CoBrA (Copenhagen-Brussels-Amsterdam).

Die Ausstellung  präsentiert etwa 60 Werke der Künstlergruppe sowie Gemälde, Skulpturen und Wandteppiche Mirós aus der Privatsammlung der Familie des spanischen Künstlers und der Successio Miró in Palma de Mallorca. Viele dieser Werke wurden noch nie zuvor in Mitteleuropa ausgestellt. Außerdem ist ein Nachbau von Mirós Atelier auf Mallorca zu sehen. Die Ausstellung läuft  bis zum 13. November 2016.